Ayurveda im Winter
04.01.2025

In den nassen und kalten Wintertagen, dominiert das Erde-Wasserelement Kapha. Dies kann sich zum Beispiel in Form von Erkältung, Bedrückung und Antriebslosigkeit zeigen.
In dieser Zeit ist es also wichtig unseren Körper durch Wärme wieder in Balance zu bringen. Sei es durch wärmende Speisen und Getränke oder Ölmassagen.
Im Winter brennt Agni (Verdauungsfeuer) am stärksten, da unser Energiebedarf steigt. So wappnet sich der Körper gegen die Kälte. Trotzdem sollte darauf geachtet werden, dass die Mahlzeiten nicht zu schwer sind, um Kapha nicht zusätzlich zu belasten. Wärmende und Stoffwechselanregende Gewürze wie Zimt, Pfeffer, Chili, Ingwer, Kardamom, Nelken und Muskatnuss eignen sich besonders gut zum Würzen unserer winterlichen Mahlzeiten wie Suppen, Eintöpfe und gedünstetes Gemüse. Ebenso sind hochwertige Fette, zum Beispiel Pflanzenöle in Rohkostqualität, Nussmuse, Samen und Kerne, in dieser Zeit unerlässlich. Vor allem sollten dies auch die Vata Typen beachten, da sie durch Wind und Kälte sehr schnell zu Trockenheit sowohl innerlich als auch äußerlich neigen.
Ein täglicher Spaziergang in der Natur kann dem Winterblues entgegenwirken. Er füllt unsere Vitamin-D Speicher wieder etwas auf und Serotonin kann gebildet werden. Jede Art von Bewegung hilft außerdem aufkommende Lethargie zu vertreiben und wir fühlen uns ausgeglichener und glücklicher.
Da sich in den Wintermonaten unser Bedürfnis nach Rückzug stark erhöht, ist es wichtig dies einen Raum zu geben. Genau wie in der Natur Ruhe einkehrt, sollten auch wir die Zeit zum Ausruhen und Reflektieren nutzen. Am besten können wir dies an einem Ort, der warm und gemütlich ist, an dem wir uns geborgen und sicher fühlen. Ein kleines Feuer oder Kerzen und Räucherwerk tuen den Rest.
Hilfreich können auch Routinen sein, die wir in unser Leben integrieren. Sie geben uns Sicherheit und fördern unsere innere Balance. Es fällt damit auch leichter neue Gewohnheiten und gesunde Praktiken wie Meditation, bewusstes Atmen, Journaln und regelmäßige Schlafenszeiten in unser Leben zu integrieren.